home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Wuerzburg, 03-Feb-93
-
- ReqASK 1.0
-
- Deutsche Dokumentation
-
-
- Rechtliches
- ~~~~~~~~~~~
-
- ReqASK und alle zugehoerigen Dateien unterliegen dem Urheberrecht 1993
- bei Marc Heuler. Dieses Programm ist Shareware. Wenn Sie es moegen und
- oft benutzen, zahlen Sie bitte die Shareware-Gebuehr von 10.- DM.
-
- Sie duerfen ReqASK unter folgenden Bedingungen verbreiten:
-
- · Verlangen Sie *nichts* fuer das kopieren, ausgenommen die Kosten
- fuer das Medium (z.B. Diskette) selbst.
-
- · Aendern Sie keine der diesem Programm zugehoerigen Dateien
-
- · Verbreiten Sie alle Dateien *zusammen*, also zusammengepackt in
- einem Archiv
-
- · Deutsche PD-Serien duerfen dieses Programm nicht vertreiben
-
- · Fred Fish mit seiner welt-bekannten Software Bibliothek muss sich
- um keine der genannten Bedingungen kuemmern.
-
- Dieses Programm ist, wie man so schoen sagt, "AS IS". Das bedeutet, dass
- Sie es auf Ihr *eigenes* Risiko benutzen. Es gibt keinerlei Garantie fuer
- irgendetwas. Ich kann lediglich sagen, dass wir es lange genug getestet
- haben.
-
- Vielen Dank an dieser Stelle an Michael Herold, der mir sowohl beim
- Beta-Testen des Programms als auch bei der Erstellung der AmigaGuide
- Anleitung behilflich war.
-
-
-
- Was ist ReqASK?
- ~~~~~~~~~~~~~~~
-
- ReqASK ist ein leistungsfaehiger Ersatz fuer das Shell Komando ASK. Es
- wird komplett ueber die Maus bedient und hat die Aufgabe, dem Benutzer eine
- Auswahl von Optionen zu bieten, aus denen der Benutzer dann eine auswaehlt.
- Je nach dem Ergebnis (der Wahl des Benutzers) kann dann eine bestimmte
- Handlung ausgeloest werden. Anders als aehnliche Programme bietet ReqASK
- Ihnen eine grosse Palette von Features, um sich Ihren Beduerfnissen und
- Erfordernissen anzupassen.
-
- Dieses Programm benutzt und benoetigt Kickstart 2.04 (v37) oder
- aktueller. Es braucht ausserdem die "reqtools.library" (von Nico François)
- in der Version 38 oder aktueller, die als FD z.B. auf Fish-Diskette 794
- erhaeltlich ist.
-
-
-
- Benutzung
- ~~~~~~~~~
-
- ReqASK ist ein Programm fuer das CLI bzw. die Shell. Ein Aufruf durch
- die Workbench ist daher sinnlos.
-
- BODY/K
-
- Dies ist der Haupttext Ihres Requesters. Wenn Sie diese Option
- aussparen, werden alle weiteren ignoriert und ein About Fenster
- angezeigt.
-
- Sie koennen alle bekannten Kontroll Sequenzen innerhalb dieses
- Strings benutzen, zum Beispiel *N fuer eine neue Zeile, *" fuer das
- Anfuehrungszeichen. Schlagen Sie in Ihrem AmigaDOS Handbuch nach,
- wenn Sie weitere Informationen benoetigen.
-
- GADGET/K
-
- Diese Option definiert die Beschriftung der Gadgets. Separieren
- Sie mehrere Auswahlmoeglichkeiten durch das "|"-Zeichen. Z.B.
- "Ja|Nein" oder vielleicht "Ja|Weiss nicht|Nein". Sie koennen bis
- zu 100 Auswahlmoeglichkeiten benutzen.
-
- Wenn Sie Ihren Requester ueber die Tastatur steuern moechten,
- benutzen Sie das Underscore-Zeichen ("_"), um die Tasten zu
- kennzeichnen, die zur Beantwortung gedrueckt werden duerfen
- ("_Ja|_Weiss nicht|_Nein").
-
- Beachten Sie bitte, dass Sie mindestens eine der Optionen GADGET,
- IDCMP und TIMEOUT angeben muessen, sonst koennten Sie den Requester
- nicht beantworten.
-
- TITLE/K
-
- Dies ist der Titel Ihres Requesters. Wenn Sie diese Moeglichkeit
- nicht nutzen, wird entweder "Information" eingesetzt (wenn der
- Requester weniger als 2 Auswahlmoeglichkeiten hat), oder "Request"
- (bei zwei oder mehr Wahlmoeglichkeiten).
-
- VAR=VARIABLE/K
-
- Hier geben Sie die Environment Variable an, in der das Ergebnis
- des Requesters uebergeben wird. Lassen Sie dieses Schluesselwort
- weg, wird automatisch der Name "REQASK" vergeben.
-
- GLOBAL/S
-
- Wenn Sie dieses Schluesselwort angeben, wird Ihre Ergebnis
- Variable global angelegt (erreichbar auch aus anderen Prozessen).
-
- TIME=TIMEOUT/N/K
-
- Ein nettes Feature von ReqASK. Sie koennen hier ein Zeitlimit
- angeben, nach dem sich der Requester automatisch schliesst (wenn er
- nicht vorher vom Benutzer beantwortet wurde). Die Einheit ist
- Sekunden.
-
- Beachten Sie bitte, dass Sie mindestens eine der Optionen GADGET,
- IDCMP und TIMEOUT angeben muessen, sonst koennten Sie den Requester
- nicht beantworten.
-
- SCREEN=PUBSCREENNAME/K
-
- Name des Oeffentlichen Bildschirms, auf dem sich der Requester
- oeffnen soll. Wenn Sie diese Option nicht angeben, oeffnet er sich
- auf dem Default Public Screen - im Normalfall auf der Workbench.
-
- FRONT=SCREENTOFRONT/K
-
- Wenn Sie diese Option auf "YES" oder "ON" stellen, wird der
- Screen, auf dem sich der Requester oeffnet, automatisch in den
- Vordergrund springen. Nachdem der Benutzer den Requester
- beantwortet hat, geht der Screen wieder dorthin, wo er herkam.
-
- Um diese Option auszuschalten, waehlen Sie "NO" oder "OFF".
-
- Wenn Sie dieses Schluesselwort weglassen, wird auf das
- ausgewichen, was Sie im Reqtools Voreinsteller ausgewaehlt haben.
-
- CENTER=NOCENTERTEXT/S
-
- ReqASK zentriert die Zeilen Ihres Haupttextes im Requester
- automatisch. Wenn Sie das nicht wollen, geben Sie dieses
- Schluesselwort an.
-
- DEFRES=DEFAULTRESPONSE/N/K
-
- Normalerweise wird bei mehreren Gadgets immer das ganz linke
- aktiviert, wenn Sie im Requester einfach Return druecken. Mit
- diesem Schluesselwort koennen Sie eine andere Default Gadgetnummer
- angeben.
-
- Die Default Antwort wird auf dem Bildschirm fett geschrieben.
-
- FONT/K
-
- Ihr Requester benutzt ueberlicherweise den Zeichensatz, der auch
- auf dem Bildschirm verwendet wird. Wenn Sie einen anderen benutzen
- wollen, geben Sie dieses Schluesselwort an. Zum Beispiel
- FONT="courier.font 13" wuerde den Courier Zeichensatz Groesse 13
- benutzen. Beachten Sie, dass der Name und die Groesse in
- Anfuehrungszeichen eingeschlossen sein muessen.
-
- POS=POSITION/K
-
- Wie auch das SCREENTOFRONT Schluesselwort fuehrt auch ein
- weglassen dieses Schluesselwortes zum im Reqtools Voreinsteller
- definierten Verhalten.
-
- Diese Option bestimmt die Position auf dem Bildschirm, an der der
- Requester kommt. Sie koennen eine der folgenden Moeglichkeiten
- waehlen:
-
- POINTER Aktuelle Mausposition
-
- CENTERSCREEN Mitte des sichtbaren Ausschnitts
- des Screens
-
- TOPLEFTSCREEN Open links im sichtbaren Ausschnitt
- des Screens
-
- LEFT=POS_LEFTOFFSET/N/K
-
- Wenn Sie eine Requester Position anders als POINTER gewaehlt
- haben, koennen Sie hier einen horizontalen Versatz zu dieser
- Position angeben. Ansonsten wird der Versatz aus dem Reqtools
- Voreinsteller benutzt.
-
- TOP=POS_TOPOFFSET/N/K
-
- Wenn Sie eine Requester Position anders als POINTER gewaehlt
- haben, koennen Sie hier einen vertikalen Versatz zu dieser Position
- angeben. Ansonsten wird der Versatz aus dem Reqtools Voreinsteller
- benutzt.
-
- RETURN=NORETURNKEY/S
-
- Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Requester mit Return beantwortet
- werden kann, benutzen Sie dieses Schluesselwort.
-
- LAMG=LAMIGAONLY/S
-
- Fuer Funktionen, die vielleicht viel Schaden anrichten koennen,
- ist es sinnvoll, die abgekuerzte Anwahl zu verbieten. Benutzen Sie
- dazu dieses Schluesselwort. Sie muessen dann die linke Amiga-Taste
- zusammen mit "B" oder "V" druecken, um die positive oder negative
- Antwort zu waehlen.
-
- IDCMP/K
-
- Dies ist ein anderes schoenes Feature von ReqASK. Sie koennen
- bestimmte IDCMP Flaggen angeben, die den Requester automatisch
- beenden. Sie koennen eine oder mehrere aus den folgenden
- auswaehlen:
-
- DISKINSERTED Eine Disk wurde eingelegt
-
- DISKREMOVED Eine Disk wurde herausgenommen
-
- INACTIVEWINDOW Das Requesterfenster wurde deaktiviert.
-
- Beachten Sie bitte, dass Sie mindestens eine der Optionen GADGET,
- IDCMP und TIMEOUT angeben muessen, sonst koennten Sie den Requester
- nicht beantworten.
-
- BEEP=DISPLAYBEEP/S
-
- Wenn Sie Requester oft aus Hintergrund Prozessen starten,
- moechten Sie vielleicht ueber einen neuen Requester informiert
- werden. Wenn Sie diese Option angeben, blinkt Ihr Bildschirm beim
- Oeffnen des Requesters (und je nach Voreinstellungen des Systems
- spielt auch ein Ton).
-
-
-
- ReqASK Ergebnis
- ~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das Ergebnis von ReqASK ist aufgeteilt in zwei Teile. Der erste ist der
- CLI Returncode, der ueber einen eventuellen Fehler informiert. Ein
- Returncode von 0 sagt, dass keine Fehler auftraten, ein Wert von 20 das
- Gegenteil (normalerweise zusammen mit einer naeheren Beschreibung des
- Fehlers in StdOut).
-
- Der zweite und mehr interessante Teil des Ergebnisses ist die Environment
- Variable, die Informationen ueber die Auswahl des Benutzers beinhaltet
- (wenn keine Fehler auftraten). Ein Wert von 0 steht fuer das ganz rechte
- Gadget (FALSE), die anderen sind von links nach rechts mit 1 bis N
- durchnummeriert.
-
- Es gibt noch zwei spezielle Werte fuer die Variable. Ein Ergebnis von
- 100 bedeutet, dass das Zeitlimit abgelaufen ist, ohne dass der Benutzer
- eine Wahl getroffen hat, ein Wert von 101 bedeutet, dass der Requester
- aufgrund eines IDCMP-Ereignisses geschlossen wurde.
-
- BEACHTE: Im Fehlerfalle (CLI Returncode = 20) wird die Variable nicht
- veraendert.
-
-
-
- Beispiele
- ~~~~~~~~~
-
- Tippen Sie diese Beispiele in Ihre Shell und sehen Sie, was passiert:
-
- ReqASK
-
- ReqASK BODY="Dieser Requester erinnert Sie*Nan den Geburtstag Ihrer Oma" GADGET="_Alles klar" TITLE="Nicht vergessen"
-
- ReqASK BODY="Die aktuelle Systemzeit ist*N`Date`" TIME=10
-
- ReqASK BODY="Entfernen Sie jetzt die Bootdisk!" IDCMP=DISKREMOVED POS=CENTERSCREEN
-
-
-
- History
- ~~~~~~~
-
- ReqASK 1.0 03-Feb-93 Erste Veroeffentlichung
-
-
-
- Zukuenftige Erweiterungen
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Das einzige, was ich bisher vorhabe, in ReqASK noch einzubauen, ist ARexx
- Unterstuetzung. Das ist nuetzlich, wenn z.B. Samples zusammen mit UPD
- abgespielt werden sollen, waehrend der Requester auf dem Bildschirm
- erscheint.
-
- Zum anderen denke ich an weitere Ersatz-Befehle fuer ASK. Zum Beispiel
- ein leistungsfaehiger FileASK, der Sie ueber einen File-Requester nach
- einem Dateinamen fragt. Oder ViewASK, das Sie ueber ein Listview Gadget
- zwischen vielen Antworten auswaehlen laesst.
-
- Es gibt viele kleine Dinge zu tun. Wenn Sie sie demnaechst in die Tat
- umgesetzt sehen wollen, dann unterstuetzen Sie mich bitte durch Bezahlen
- der Shareware Gebuehr.
-
-
-
- Wie erreicht man den Autor?
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Um Fehlerberichte, Ideen, Beschwerden, und natuerlich Ihre
- Shareware-Gebuehr von 10.- DM zu bezahlen, erreichen Sie mich unter:
-
- UUCP eMail: marc@aargh.adsp.sub.org
-
- ZNet eMail: marc%aargh.incubus@aworld.zer
-
- Snail Mail: Marc Heuler
- Stephan Str. 6
- 8700 Wuerzburg
- GERMANY
-
- Vergessen Sie nicht, die Sharewaregebuehr zu zahlen, wenn Sie ReqASK oft
- benutzen.
-
-
- Marc
-
-